Als Klinische Psychologin bin ich seit Jänner 2021 auf der Privatklinik Laßnitzhöhe, einer neurologischen und orthopädischen Reha, tätig.
Seit 2022 bin ich zudem in freier Praxis tätig.
Zum jetzigen Zeitpunkt befinde ich mich in Ausbildung der Spezialisierung der Klinischen Neuropsychologie, wobei das Curriculum bereits erfolgreich abgeschlossen wurde.
Seit 2021 bin ich durch die AAP zertifizierte Notfallpsychologin.
2020 habe ich die postgraduale Ausbildung zur Klinischen Psychologin abgeschlossen und bin beim BMASGK eingetragene Klinische Psychologin.
2017 habe ich das Psychologiestudium abgeschlossen (MSc).
Meine berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse konnte ich bei Erwachsenen bis ins hohe Alter im Bereich der Psychiatrie (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder) und im Setting der stationären Rehabilitation (Privatklinik Laßnitzhöhe und Rehabilitationszentrum St. Radegund) und bei Kindern und Jugendlichen (Institut für Kind, Jugend und Familie) während meiner Arbeitsverhältnisse vertiefen.
Als Klinische Psychologin arbeite ich personenzentriert und wir erarbeiten gemeinsam mit geeigneten Methoden und Strategien genau jene Lösungen für Sie, die am Besten zu Ihnen und Ihrer Problemstellung passen. Als Klinische Psychologin kann ich eine Vielzahl an Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben und an erforschten Modellen und Methoden der Psychologie orientieren, kombinieren. Die auf Ihre individuelle Situation abgestimmte Behandlung kann Psychoedukation, Gesprächstherapie, Biographiearbeit, Training sozialer und emotionaler Kompetenzen, Methoden der Verhaltenstherapie, kognitive Umstrukurierung, Achtsamkeitstraining, Imaginationsübungen, Entspannungsmethoden (AT, PMR, Atemtraining), kognitives Training und Steigerung der Selbstwirksamkeit beinhalten. Das Fundament bilden Anamnese und Exploration, gegebenenfalls können Selbst- und/oder Fremdbeurteilungsverfahren sowie von Ihnen mitgebrachten Vorbefunden miteinbezogen werden. Die Therapiemethoden sind wissenschaftlich geprüft und ich nutze die neuesten Erkenntnisse der Klinischen Psychologie und Therapieforschung, wofür ich mich kontinuierlich fort- und weiterbilde.
Die erlernten und eingeübten Behandlungsinhalte sollen in den Alltag transferiert werden und sich damit nach Möglichkeit positiv auf Ihre Lebensqualität auswirken. Die Veränderungsprozesse werden während der klinisch-psychologischen Behandlung mit Ihnen reflektiert und evaluiert.