Isabella Konrad, MSc
Klinische Psychologin
(Klinische Neuropsychologie)
Klinisch-psychologische Behandlung und Beratung bei schwerwiegenden oder chronischen körperlichen Erkrankungen, insbesondere bei neurologischen Erkrankungen. Auf Wunsch und bei Bedarf können Angehörige miteinbezogen werden. Die begleitenden Gespräche können der psychischen Krankheitsverarbeitung und -bewältigung, der eigenen Entlastung und der Entlastung des Umfeldes, der beruflichen oder privaten Neuorientierung, der Anpassung von Alltagsanforderungen oder der Verbesserung der Stimmung dienen, insbesondere bei:
Gefäßerkrankungen des Gehirns (Schlaganfall, Hirnblutung)
Entzündliche Nervenkrankheiten (Multiple Sklerose, Guillain-Barre-Syndrom, Meningitis, Enzephalitis, Borreliose)
Bewegungsstörungen (Parkinson, Chorea Huntington)
Schädel-Hirn-Trauma
Epilepsie
Neoplastische Erkrankungen (Gehirntumor, Gliom)
Neuromuskuläre Erkrankungen (Spinale Muskelatrophie, Amyotrophe Lateraksklerose, Myasthenia Gravis)
Erkrankungen der peripheren Nerven (Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom, Neuralgie)
Demenzerkrankungen (Dementielles Syndrom, Frontotemporale Demenz, vaskuläre Demenz, Alzheimer, Lewy-Body-Demenz)
Neuropsychologische Diagnostik (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutive Funktionen, Wahrnehmung, Sprache, Demenzabklärung)
Bei Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit (Belastbarkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Planen, Problemlösen, Wahrnehmung, Orientierung) oder einer altersbedingten Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit kann ein kognitives Training zur Verbesserung der Fähigkeiten oder ein Kompensationstraining für den Ausgleich im Alltag angeleitet und Strategien vermittelt werden.
Trauerverarbeitung und Unterstützung im Umgang mit akuten Krisen z.B. ausgelöst durch Tod oder Trennung von nahestehenden Personen, Krankheit oder Unfall.
Unterstützung im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen wie z.B. Probleme im Berufsleben, erlebte Gewalt oder Katastrophen.
Bewältigung psychischer Folgen aufgrund der COVID-19-Pandemie wie bspw. Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Belastungsreaktionen, chronisches Erschöpfungssyndrom durch Post-COVID oder Long-COVID, anhaltende seelische Belastung oder gedrückte Stimmung.
Unterstützung beim Aufdecken von Auslösern oder ursächlichen Konflikten bei akutem oder chronischem Stress, Burn-out, psychosozialen Belastungen oder psychosomatischen Beschwerden (wenn keine organische Ursache zugrunde liegt) wie bspw. chronische Schmerzen, Verdauungsbeschwerden, Herzrasen, Schwindel oder Schlafstörungen sowie diesbezügliches vermitteln von Bewältigungsstrategien.
Klinisch-psychologische Behandlung von psychischen Problemen und Erkrankungen wie Angst- und Panikstörungen, Phobien, Zwangsstörungen, Depressionen, bipolare Störungen oder Belastungsstörungen.
Zur Reduktion von Anspannung und Steigerung von Ruhe, Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit kann begleitend ein Entspannungstraining (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson) angeleitet werden.
Altersgruppen: Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.
Die Praxis ist barrierefrei mit Lift erreichbar.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
"Wenn in der Zukunft Hoffnung liegt, liegt Kraft in der Gegenwart."